Seite wählen

Was grüne Baukultur leisten muss:
in der Praxis, interdisziplinär, international

Die Digitalisierung schreitet voran und bietet Chancen für die Planungs- und Baukultur, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen und Gewerken zu erleichtern und transparenter zu machen

Der Verein (GBK) bezweckt eine auf Forschung und Erwachsenenbildung ausgerichtete, wissenschaftliche Tätigkeit
sowie die Wissensvermittlung von Maßnahmen im Bereich Digitalisierung und nachhaltiges Bauen
und die Vernetzung von Unternehmen der Grünen Branche.

Aufgaben, Projekte und Ziele

digiGREEN Basics, ein FFG-gefördertes Forschungsprojekt, hat als Projektziel die Netzwerkbildung, Weiterbildung und Schulung von Unternehmen und deren Mitarbeiter*innen zur Förderung einer friktionsfreien Planung, Ausführung, Umsetzung, Pflege und Instandhaltung Grüner Infrastruktur (Stichwort: BIM). Die anwendungs- und umsetzungsorientierte Vermittlung von fachlichem Wissen an beteiligte Unternehmen und deren Mitarbeiter*innen dient als neues Bildungsangebot, welches kooperativ und zukunftsorientiert ist.

Das Team

Dipl.-Ing. Joachim Kräftner

Dipl.-Ing. Joachim Kräftner

Obmann

Kräftner Landschaftsarchitektur
Ingenieurbüro für Landschaftsplanung und -architektur

Dipl.-Ing.in Dr.in Bente Knoll

Dipl.-Ing.in Dr.in Bente Knoll

Obmann-Stellvertreterin

Geschäftsführerin im Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK GmbH

Dipl.-Ing.in Romana Graf

Dipl.-Ing.in Romana Graf

Kassierin

Landschaftsarchitektin
Entwurf, Ausschreibung, Ausführung, Forschungsprojekte, Zertifizierungen (BREEAM, klimaaktiv), BIM, GREENPASS® Assessment

Dipl.-Ing.in Agnes Renkin

Dipl.-Ing.in Agnes Renkin

Schriftführerin

Projektkoordinatorin bei Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK GmbH

Dipl.-Ing. Ralf Dopheide

Dipl.-Ing. Ralf Dopheide

Kassierin-Stellvertreter

Inhaber von Dipl.-Ing. Ralf Dopheide e.U.
Garten- und Landschaftsbau

digiGREEN Basics

Modul 1: Digitale Planungs- und Baukultur in der grünen Branche – Eine Einführung
10.2. 13:00-18:00

Modul 2: BIM in der Grünen Branche
24.2. 14:00-18:00
3.3. 14:00-18:00

Modul 3: Praxisübung: Technische Anwendung digitaler Programme, Schwerpunkt 3D und BIM
17.3. 13:00-18:00
31.3. 13:00-18:00
7.4. 13:00-18:00

Modul 4: Anwendungsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen und Transfer
21.4. 14:00-18:00
5.5. 14:00-18:00

Modul 5: Zukunft einer digitalen Zusammenarbeit sowie Evaluierung und Feedback
19.5. 14:00-18:00

Haben Sie noch Fragen?

Kontaktformular