Green BIM – Digitalisierung mit Pflanzenperspektive
Die Digitalisierung der Bauwirtschaft schreitet voran, und die Methode Building Information Modeling (BIM) ist mittlerweile Standard bei großen Bauprojekten. BIM schafft Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Effizienz, indem Planungs-, Bau- und Betriebsprozesse in einem digitalen Modell abgebildet werden.
Bislang liegt der Fokus fast ausschließlich auf Gebäuden, Bauwerken und technischen Systemen. Pflanzen und Vegetation sind unverzichtbare Bestandteile für klimafitte Freiräume und nachhaltige Grüne Infrastruktur. Wenn diese Aspekte nicht zeitgerecht berücksichtigt werden, bleiben wesentliche Potenziale ungenutzt – sowohl für die Klimafitness unserer Städte als auch für die nachhaltige Qualität der Lebensräume.
Warum Green BIM?
Green BIM ist ein umfassender Ansatz um Grüne Infrastruktur in BIM Modellen optimal abzubilden.
- Nachhaltigkeit & Klimawandelanpassung: Gebäude und Freiräume müssen heute nicht nur funktional und wirtschaftlich, sondern auch klimaschonend, begrünt und resilient errichtet werden.
- Wert der Vegetation: Pflanzen sind keine „Dekoration“, sondern zentrale Elemente für Kühlung, Regenwassermanagement, Aufenthaltsqualität und Biodiversität.
- Qualitätssicherung: Nur wenn Anforderungen an Pflanzen, Böden und Grünräume bereits in der BIM-Struktur verankert sind, können sie von allen Gewerken berücksichtigt werden.
Unser Ansatz
Wir bringen die Perspektive der Landschaftsplanung und -ausführung von Beginn an in BIM-Prozesse ein. Gemeinsam mit Auftraggebern, BIM-Koordinator:innen und strategischen BIM-Berater:innen stellen wir sicher, dass:
- die Greenery-Perspektive in der BIM-Modellierung mitgedacht wird,
- Klassen, Attribute und Verortungsebenen für Pflanzen und Vegetation definiert werden,
- die notwendigen Level of Geometry (LOG) und Level of Information Need (LOIN) für grüne Gewerke festgelegt sind,
- die Detailtiefe in jeder Planungsphase klar geregelt ist und von den zuständigen Gewerken geliefert wird.
Damit wird die gesamte BIM-Planungskette erweitert – von der frühen Konzeption über die Ausschreibung bis hin zur Umsetzung und späteren Pflege.
Unsere Leistungen
Der Verein zur Förderung der Grünen Baukultur (V-GBK) bietet:
- Strategische Beratung für Immobilienwirtschaft, Bauträger, Projektentwickler und Öffentliche Auftraggeber
- Planungs- und Konzeptionsworkshops mit BIM-Teams und Planungsbüros
- Prozessbegleitung zur Implementierung von Green BIM in laufenden oder künftigen Projekten,
- Impulse für Pilotprojekte in Kooperation mit öffentlichen Institutionen (z. B. BIG, ASFINAG, Städte, große Bauträger).
- Forschungs- und Kooperationspartner für alle BIM relevanten Themen
- Schulungen & Beratungen für die Grüne Branche
Unser Plädoyer: Die Perspektive Green BIM muss von Beginn an Teil jedes BIM-Prozesses sein. Nur so lassen sich die vollen Vorteile der Methode BIM ausschöpfen – und gleichzeitig die Anforderungen an nachhaltige, klimafitte, grün geprägte Lebensräume sichern.
Kontakt: verein@v-gbk.org
