Image

Summer School Green BIM 2025


Die Integration von Building Information Modeling (BIM) in die Landschaftsarchitektur hat einen bedeutenden Einfluss auf die Freiraumgestaltung. Durch die Anwendung von BIM-Technologien können Landschaftsarchitekt*innen effizienter planen, entwerfen und verwalten.

Ziel der Summer School ist es, die Anwendungsmöglichkeiten vom BIM in der Freiraumgestaltung an realen Planungsprojekten entlang der gesamten Prozesskette, von der ersten Idee bis zur Strategie und Planung, dem Bau, Betrieb und Nachnutzung, aufzuzeigen. Dieser praxisorientierte Ansatz ermöglicht es den Teilnehmenden, reale Aufgabenstellungen der Freiraumgestaltung mithilfe von BIM zu erarbeiten.

Im praxisorientierten Kurs lernen Studierende, wie sie BIM in ihre Projekte einbinden können. Theoretische Kenntnisse und Grundlagen werden durch praktische Übungen und Anwendungen vertieft, Anwendungsbeispiele aufgezeigt und in Exkursionen reflektiert.

Gefördert durch das Projekt „Green BIM 2. Green Information Modelling and Operation: Transformation der Grünen Branche durch Digitalisierung“ kommen Studierende mit Praxispartner:innen des Projektkonsortiums sowie weiteren BIM-Praxis- Unternehmen in Kontakt und Austausch.

In der Schulung werden fünf Schwerpunkte gesetzt die im Rahmen von Fachvorträgen, Gruppenarbeiten, Exkursionen und Übungen erarbeitet werden:

  • Modul 1: Einführung in die Grundlagen
  • Modul 2: Modellierung + Praxisbeispiele
  • Modul 3: Datenmanagement + Praxisbeispiele
  • Modul 4: Modellprüfung + Praxisbeispiele
  • Modul 5: Use Cases + Monitoring


Die Schulung richtet sich inhaltlich an Studierende mit:

  • Anwendungswissen in z.B AutoCAD, Vectorworks etc.
  • Erfahrungen in der 3D Modellierung (Die Summer School ist nicht als Kurs zur Erlernung von 3D-Modellierung konzipiert)
  • Bachelor (> 4 Semester) und Master Studierende einer Universität, Hochschule, Fachhochschule (Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, Architektur, Bauingenieurwesen oder vergleichbare Studiengänge)


Formales

  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Dauer: 10 Tage in Wien und Graz (die Teilnahme an beiden Wochen ist verpflichtend)
  • Teilnahmebestätigung und Abschluss bei 95 % Anwesenheit
  • ECTS-Anrechnungspunkte: 3
  • Teilnahmegebühr: 250 € Unkostenbeitrag
  • Für Unterkunft und Anreise zu den Veranstaltungsorten ist selbst zu sorgen.
  • Mittagsessen sowie Getränke und kleine Snacks sind im Preis inkludiert                
  • Erasmusförderung möglich: Erasmusplus Kurzzeitmobilität                                
  • Für den Förderung wenden sie sich direkt an Ihre Heimathochschule/Organisation.

Zeitplan:

  • Montag, 30.06.2025 Universität für Bodenkultur Wien
  • Dienstag, 01.07.2025 Universität für Bodenkultur Wien
  • Mittwoch, 02.07.2025 Universität für Bodenkultur Wien
  • Donnerstag, 03.07.2025 Universität für Bodenkultur Wien
  • Freitag, 04.07.2025 Universität für Bodenkultur Wien


  • Montag, 07.07.2025 Technische Universität Graz
  • Dienstag, 08.07.2025 Technische Universität Graz
  • Mittwoch, 09.07.2025 Technische Universität Graz
  • Donnerstag, 10.07.2025 Technische Universität Graz
  • Freitag, 11.07.2025 Technische Universität Graz


Die Teilnahme an der Summer School umfasst alle Termine vom 30.06. bis 11.07.2025 (09:00–17:00 Uhr). Die im Laufe der zwei Wochen stattfindenden Exkursionen werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

Bewerbungsprozess


Für den Online-Bewerbungsprozess müssen sie sich zuerst auf der Website registrieren.

Danach können sie sich mit folgende Unterlagen bewerben:

  • Immatrikulationsbescheinigung
  • Ausgefülltes Bewerbungsformular inkl. Motivationschreiben
  • Reisepass / Personalausweis

Nach einer positiven Teilnahmebestätigung zur Summer School, welche bis Anfang April 2025 erfolgt, muss bis Mitte Juni 2025 die erste Stufe des buildingSMART „Professional Certification Program“ – nämlich das Foundation-Level mit openBIM-Grundlagenwissen inkl. abschließender Multiple Choice Prüfung absolviert werden. Das theoretische Fundament für die Ausbildung bietet das BIMcert Handbuch – Grundlagenwissen openBIM. Studierende mit einer Studieneinrichtung außerhalb Österreichs können die Prüfung am ersten Tag der Summer School (30.06.2025) im Rahmen des Programms ablegen.

Die Teilnahme und Zertifizierung durch buildingSMART ist gratis für die TeilnehmerInnen. Nähere Informationen dazu unter www.buildingsmart.co.at/bim-ausbildung/professional-certification-program

Für die Teilnahme an der Summer School sind bis Mitte Juni 2025 folgende Nachweise erforderlich:

  • Positives Zertifikat „Professional Certification – Foundation“ eines Ausbildungspartners von buildingSMART Austria
  • Nachweis über die Einzahlung von 250 € Unkostenbeitrag für die 2 Wochen Summer School


Impressionen aus der Summer School Green BIM 2024:


Bewerbung und Bekanntmachung:

Wir freuen uns über das Teilen und Bewerben der Summer School Green BIM 2025. Dafür können folgende Unterlagen verwendet werden:

Nach oben scrollen